PLAYOFF HEIMSPIEL
25.10.2025 | 19:00 UHR

Liebe SparkassenStars-Fans,
vier Spieltage sind gespielt in der Saison 2025/2026 der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA und die Liga ist so verrückt wie eh und je.
Am vergangenen Wochenende waren wir mit rund 100 Bochumern zu Gast in Münster. Dieses Derby hatte es immer in sich in der jüngsten Vergangenheit und auch diese Ausgabe enttäuschte nicht in Sachen Spannung. Am Ende blieben die Punkte in Münster und der Frust der Niederlage ist der Motivation für das kommende Spiel gewichen.
Zu Gast in der BONES HANDS ARENA sind nun die Falcons aus Nürnberg. Nürnberg? Da war doch was! Am letzten Spieltag der abgelaufenen Saison feierten wir in Nürnberg den umjubelten ersten ProA-Playoffeinzug der Vereinshistorie.
In der Zwischenzeit haben sich die Gesichter beider Teams jedoch verändert. Nürnberg hat sich verstärkt und konnte, wie auch unser Team, zwei Siege aus den ersten vier Partien holen.
Für einen erfolgreichen Abend braucht das Team heute gewiss wieder die volle Unterstützung von den Rängen der BONES HANDS ARENA! Wir müssen unser Wohnzimmer auch wieder verbal zu einer Festung werden lassen. Packen wir es gemeinsam gegen Nürnberg an.
Sportliche Grüße
Tobias Steinert
Geschäftsführender Gesellschafter der VfL AstroStars Bochum Marketing GmbH
Falcons im Sturzflug? – SparkassenStars wollen sie am Boden halten!
Herbst in Bochum – draußen wird’s kälter, drinnen wird’s heiß! Wenn am Samstagabend um 19 Uhr die Nürnberg Falcons in der RundsportHÖLLE landen, wird kein Laub gefegt, sondern Basketball gespielt. Die VfL SparkassenStars Bochum empfangen zum 5. Spieltag der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProA ein Team, das zuletzt zwei harte Nackenschläge einstecken musste – und deshalb garantiert nicht zum Kaffeekränzchen anreist. Es ist ein Duell zweier Teams, die sich aktuell noch finden müssen – und das könnte für reichlich Spannung sorgen.
Tabellennachbarn mit ähnlichem Kurs
Bochum (2–2) und Nürnberg (2–2) rangieren aktuell auf den Plätzen sieben und acht. Beide mit zwei Siegen, aber mit ganz unterschiedlichen Eindrücken: Während Bochum sich in Münster stark zurückkämpfte, aber das Comeback beim 86:92 nicht krönen konnte, gingen die Falcons zuletzt mit 88:119 bei Phoenix Hagen baden – 23 (!) gegnerische Dreier sprechen da eine deutliche Sprache. Zuvor setzte es schon eine Heimniederlage gegen Kirchheim. Der Weg zurück in die Spur soll nun ausgerechnet in Bochum gelingen. Ob das eine gute Idee ist?
Matchwinner, Reboundmonster und alte Bekannte
Bei Bochum führen Antonio Deshon Williams (19,0 PPG) und Niklas Geske (6,0 APG) das Team. Besonders Williams macht aktuell fast alles richtig – scoren, kreieren, und in kritischen Phasen Verantwortung übernehmen. Jonas Grof zeigte sich zuletzt ebenfalls formstark. Auf Nürnberger Seite ragt vor allem Brandon Chatfield heraus – 17,3 Punkte und 8,8 Rebounds im Schnitt machen ihn zum zweiköpfigen Problem für jede Defense. Ebenfalls interessant: Ex-Bochumer Vincent Friederici, jetzt im Falcons-Dress, hat dort einen festen Platz in der Rotation gefunden und wird sicher extra motiviert in seine alte Halle zurückkehren.
Der Teamvergleich: Technik vs. Physis
In den Statistiken wird ein klares Muster sichtbar: Bochum agiert deutlich effizienter, trifft bessere Entscheidungen, hat das stabilere Spielkonzept. Nürnberg hingegen dominiert unter dem Korb – mit im Schnitt 41,3 Rebounds (Liga-Bestwert!) und besonders vielen Offensivrebounds. Die Falcons leben vom zweiten Versuch, Bochum vom präzisen ersten. Wer hier die Oberhand gewinnt, entscheidet das Spiel.
Prognose: Hölle heiß machen!
Die SparkassenStars wollen den Heimvorteil nutzen und wieder auf die Siegerstraße. Die Lehren aus der knappen Münster-Pleite sind klar: mehr Struktur in der Crunch Time, weniger Ballverluste, mehr Fokus auf das, was funktioniert. Nürnberg wird mit Wut im Bauch anreisen – aber vielleicht auch mit wackligem Selbstvertrauen. Gelingt es Bochum, Chatfield einzudämmen und den Dreierregen von Phoenix zu wiederholen, stehen die Chancen gut, dass der Falke in Bochum nicht abhebt.
Mein Tipp: Bochum siegt – +8 mit starker Teamleistung und einer erneut glänzenden Performance von Williams.
Nürnberg Falcons BC
| # | Spieler | Geb. Datum | Größe | Position | Land |
| 1 | Cameron Robert Parker | 16.12.1998 | 1,88 m | PG | US |
| 4 | Joscha Eckert | 19.07.2005 | 1,86 m | PG | DE |
| 5 | Tim Köpple | 03.09.2000 | 1,82 m | PG | DE |
| 7 | Christian Feneberg | 22.04.2002 | 1,90 m | SG | DE |
| 8 | Raul Dumnici | 13.07.2007 | 1,91 m | SG | DE |
| 10 | Evan Derek Taylor | 11.04.1996 | 1,96 m | PG | US |
| 11 | Lars Lenke | 08.05.2008 | 1,99 m | SF | DE |
| 16 | Julius Wolf | 26.01.1993 | 2,05 m | PF | DE |
| 22 | Trevor James Baskin | 18.04.2002 | 2,03 m | SF | US |
| 28 | Tom Stoiber | 28.03.2006 | 2,00 m | PF | DE |
| 30 | Vincent Friederici | 30.03.2001 | 1,90 m | SG | DE |
| 33 | Brandton Dean Chatfield | 30.07.2001 | 2,08 m | C | US |
| 44 | Lars Lagerpusch | 28.03.1998 | 2,07 m | C | DE |
HC: Ralph Junge // 20.05.1969
AC: Timothy James Black // 30.04.1981
AC: Derrick Taylor // 20.11.1963
VfL Sparkassen Stars Bochum
| # | Spieler | Geb. Datum | Größe | Position | Land |
| 0 | Myreon Lamar Jones JR | 17.03.2000 | 1,90 m | SG | US |
| 1 | Antonio Deshon Williams | 12.01.1997 | 1,83 m | PG | US |
| 2 | Luka Zajic | 05.10.2004 | 1,95 m | SF | DE |
| 3 | Marios Giotis | 29.06.2002 | 1,97 m | SF | GR |
| 4 | Niklas Geske | 13.04.1994 | 1,88 m | PG | DE |
| 6 | Aurel Bucur | 18.08.2006 | 1,90 m | PG | DE |
| 7 | Lars Kamp | 28.03.1996 | 1,90 m | SG | DE |
| 8 | Kilian Dietz | 09.11.1990 | 2,02 m | C | DE |
| 9 | Jonas Grof | 03.05.1996 | 2,01 m | PG | DE |
| 11 | Dravon Mangum | 04.01.2000 | 2,03 m | PF | US |
| 12 | Matthew Douglas Strange | 07.10.1998 | 1,80 m | PG | US |
| 13 | Mats Neumann | 28.04.2009 | 1,88 m | SG | DE |
| 21 | Henning Gustrau | 09.12.2005 | 2,00 m | C | DE |
| 22 | Malek Green | 31.08.1999 | 2,01 m | PF | US |
| 64 | Max Brackmann | 10.03.2000 | 2,18 m | C | DE |
| Trainerteam | Geb. Datum | |
| Felix Banobre | 05.07.1970 | HC |
| Alvaro Sanchez Paredes | 17.08.1991 | AC |
| Petar Topalski | 08.03.1978 | AC |
| Michele Romano | 14.09.1995 | AC |
Spielerpatenschaften
PROA SAISON 2025|2026
HauptrundenTabelle
PROA SAISON 2025|2026
SEASON SCHEDULE
SPARKASSENSTARS VERLIEREN TURBULENTES DERBY IN MÜNSTER
Dieses Derby hatte alles was dazugehört, Spannung, Hektik, umstrittene Entscheidungen und Aufholjagden. Am Ende behielten die Uni Baskets Münster knapp die Nase vorn und die VfL SparkassenStars Bochum ärgerten sich über verpasste Chancen.
2.515 Zuschauer sahen in der Sporthalle Berg Fidel den „NRW-Classico“, der seit vielen Jahren für mitreißende Duelle sorgt. Die SparkassenStars konnten aus dem vollen schöpfen, während die Uni Baskets einige Verletzungssorgen plagten. Deswegen haben sie in dieser Woche den US-Import Caleb Zurliene verpflichtet, der im August vom College in die zweite österreichische Liga wechselte, dort aber nach dem Tryout entlassen wurde.
Im ersten Viertel entwickelte sich eine spannende Partie, in der die Münsteraner dominanter wirkten als das Team von Felix Banobre. Bei den Rebounds hatten die Bochumer das nachsehen, konnten das aber durch bessere Wurfquoten ausgleichen und das Spiel damit offen halten. Das Viertel endete mit einem Spielstand von 24:25 aus Sicht der SparkassenStars.
Münster startete mit einem 8:0 Lauf in das zweite Viertel, doch die SparkassenStars hielten danach dagegen und ließen nicht zu, dass sich die Uni Baskets weiter absetzen konnten. Jetzt wurde die Partie hektisch. Nach einigen umstrittenen Entscheidungen der Referees kassierte erst Kilian Dietz und dann auch Felix Banobre jeweils ein technisches Foul. Beide fälligen Freiwürfe wurden von den Baskets verwandelt. Danach traf Paul Viefhues noch einen Korbleger, doch der Rhythmus beider Teams schien durch die aufkommende Hektik im Spiel gestört. Fast drei Minuten blieben beide Teams ohne Treffer. Zur Halbzeit stand es 49:42 für die Uni Baskets.
SparkassenStars starten beeindruckende Aufholjagd im letzten Viertel
Im dritten Viertel liefen die Münsteraner von Downtown heiß. Ganze sechs Dreier versenkte das Team von Headcoach Götz Rohdewald in den ersten vier Minuten des Spielabschnitts.. Besonders Youngster Paul Viefhues lief vollkommen heiß. Als er dann noch einen krachenden Dunk traf, stand die Halle vollkommen Kopf. Am Ende standen 24 Punkte für den 20-jährigen auf dem Statistikbogen. Das Momentum war jetzt ganz klar auf der Seite der Uni Baskets. Ihr Vorsprung betrug nun 21 Punkte. Die SparkassenStars wirkten angeknockt, fingen sich aber wieder und konnten den Abstand bis zum Viertelende gleich halten. Vor dem letzten Spielabschnitt stand es 62:81 aus Sicht der Bochumer.
Die Partie war eigentlich gelaufen, jedoch hatte der Hallensprecher eine Vorahnung, als er die Zuschauer zu Viertelbeginn warnte, dass er schon viel Partien gegen Bochum miterlebt hat, die auch bei diesem Vorsprung eng wurden. Und genau so kam es: Die SparkassenStars spielten plötzlich wie entfesselt. Götz Rohdewald ahnte schon früh, was passieren konnte und nahm nach einem 5:0 Lauf der SparkassenStars bereits nach etwas einer Minute Spielzeit ein Timeout. Nach einem weiteren 7:0 Lauf waren es auf einmal nur noch zehn Punkte Rückstand, bei noch verbleibenden sieben Minuten bis Spielende. Die Partie war jetzt wieder offen und es wurde wieder hektisch, weil die Entscheidungen der Referees wieder sehr umstritten waren. In der Folge gab es ein weiteres technisches Foul, diesmal gegen die Bank der SparkassenStars. Die ließen sich nicht beirren und spielten super aggressiv in der Defense, provozierten immer wieder Ballverluste der Uni Baskets, die nun sichtlich in Schwierigkeiten waren. Jedoch schwanden jetzt auch die Kräfte bei den Bochumern und es schlichen sich leichte Fehler bei den Abschlüssen ein. Diese Abschlüsse hätte es aber gebraucht um die Partie endgültig zu drehen, was durchaus möglich gewesen wäre. Am Ende brachten die Uni Baskets die Führung verdient ins Ziel und gewannen diesen denkwürdigen „NRW-Classico“ mit 92:86.
Topscorer der SparkassenStars waren Niklas Geske mit 18 Punkten und 7 Assists und Antonio Williams mit 18 Punkten, 6 Assists und 4 Rebounds.
„Gratulation an Münster! Sie haben verdient gewonnen. Wir waren zu Beginn zu soft und sie kamen mit viel Energie ins Spiel. Bis zum Ende des Viertels konnten wir Ihnen die Stirn bieten, aber im zweiten und dritten Viertel waren wir nicht richtig da. Wie das in Derbys nun mal so ist, kann aber alles passieren und ich glaube, das war ein sehr interessantes Spiel für die Zuschauer. Wir haben alles gegeben, aber am Ende hat es nicht gereicht“
Felix Banobre – Headcoach
„Wir sind verhalten in die Partie gestartet. Ab dem zweiten Viertel hat sich Münster einen Vorteil erarbeitet. Wir konnten die Partie aber noch ausgeglichen gestalten. Im dritten Viertel hat Münster dominant gespielt und sich einen deutlichen Vorsprung erarbeitet. In dieser Phase des Spiels haben wir keine guten Entscheidungen getroffen. Im letzten Viertel haben wir uns nochmal in Schlagdistanz, konnten das Ruder aber nicht mehr herumreißen“
Tobias Steinert – Geschäftsführer
Portrait
#3 – Marios Giotis
Die VfL SparkassenStars Bochum verstärkten sich zur kommenden Saison mit dem griechisch/deutschen Shooting Guard Marios Giotis, der vom BBC Bayreuth nach Bochum wechselt.
Marios Giotis wurde am 29. Juni 2002 in Athen geboren, ist 1,97 Meter groß, wiegt 87 kg. Giotis begann seine Karriere bei Panathinaikos Athen, wo er im U18-Team unter anderem am Adidas Next Generation Tournament teilnahm und dort mit guten Statistiken auffiel (z.B. 25,2 Punkte pro Spiel 2019/20). In der Saison 2020/21 spielte er für Ionikos Nikaias BC in der griechischen Liga HEBA A1. 2021 wechselte er nach Deutschland zur BG Göttingen und kam dort in Deutschlands höchster Spielklasse sowie im Pokal zum Einsatz. Zur Saison 2023/2024 wechselte Giotis zum BBC Bayreuth in die BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Bei der Auswärtsniederlage der SparkassenStars in Bayreuth trumpfte Giotis groß auf und erzielte 15 Punkte. In der vergangenen Saison kam er in 30 Partien für das Team aus der Wagner-Stadt zum Einsatz.
Mit dem Wechsel nach Bochum möchte Giotis nun den nächsten Karriereschritt gehen. „Ich freue mich sehr darüber in der nächsten Saison in Bochum zu spielen und mit Coach Felix und seinem Staff zusammenzuarbeiten. Ich habe mich vom ersten Moment an willkommen gefühlt und freue mich darauf, die gesetzten Ziele gemeinsam mit dem Team zu erreichen“, sagte er nach der Vertragsunterschrift. Marios Giotis hat deutsche Vorfahren und besitzt die griechische und deutsche Staatsbürgerschaft.
„Marios ist ein harter, intelligenter Spieler, der jedes Mal mit Herz und Intensität auf dem Spielfeld steht. Er bringt echte defensive Härte, Selbstvertrauen am Ball und einen starken Willen mit, sich zu messen und sich zu verbessern. Seine Mentalität, Energie und Arbeitsmoral machen ihn zu einer großartigen Ergänzung für das, was wir hier in Bochum aufbauen. Ich freue mich darauf, ihn bei Trainingseinheiten und Spielen mit seinen Teamkollegen zu sehen“
Felix Banobre – Headcoach
„Marios haben wir bereits in den letzten beiden Saisons im ProA-Spielbetrieb beobachten können. Er ist uns in den Spielen gegen uns durch seine engagierte Defense und seine Gefährlichkeit von den Außenpositionen aufgefallen. Sein hoher Einsatz in jeder Partie hat mir sehr imponiert. Daher haben wir uns nach Gesprächen mit ihm dazu entschieden, ihn unter Vertrag zu nehmen. Ich freue mich sehr, ihn in der kommenden Saison an Bord zu haben“
Tobias Steinert – Geschäftsführer
| Position: | Point Guard |
| Geburtstag: | 12.01.1997 |
| Größe: | 1,83m |
| Nationalität: | USA |
Zur neuen Kollektion 2025/2026
Unsere neue Kollektion findet Ihr ab sofort bei uns im Shop!
Viel Spaß beim Shoppen!
Schaue im Online-Shop vorbei und sichere Dir direkt zu Saisonbeginn deinen Merch!






















